Seite 1 von 1

Canon Pixma mp600r druckt nicht immer

Verfasst: So 02 Nov, 2008 10:43
von johgli
Hallo lieber Support,

ich habe Ubuntu Hardy laufen und mir die neuste Turboprint Version installiert, da die 1er Version für die ich eine Lizenz habe nicht mehr ohne weiteres funktioniert.
Zunächst bin ich sehr positiv überrascht über das neue Interface etc. nur leider habe ich ein Problem mit dem Drucken und kann mir nicht erklären woran das liegt.

Wenn ich zum Beispiel aus dem Adobe Reader direkt drucke, beginnt der Drucker ein Blatt einzuziehen, aber bleibt dann stehen ohne etwas zu drucken. Das Display des Druckers sowie der Turboprint Monitor zeigen an, dass der Drucker noch drucken würde es passiert aber nichts mehr.
-edit- und ich kann den Druck auch nicht mehr abbrechen, das einzige was hilft ist den Drucker komplett auszuschalten.

Wenn ich aber erstmal eine Seite mit Oppenoffice drucke und danach die pdfs funktioniert der Drucker ohne Probleme.

Vielleicht kann mir da jemand helfen, denn so ist der Tuboprint für mich leider nutzlos und die alte Version bekomme ich nicht installiert.

System:
Ubuntu 8.04 Hardy Heron
Canon MP600R über Wlan

P.S.: die Tintenfüllstandsanzeige ist leer, da ich keine Orginalpatronen benutze, vielleicht ist das noch von Belang.

MfG Johgli

Verfasst: Mo 03 Nov, 2008 15:12
von zedonet
Hallo,

welche TurboPrint-Version haben Sie installiert?

Über welchen Anschluß ist der Drucker eingerichtet (Spalte "URI" TurboPrint-Kontrollzentrum)?

Bei Anschluß über "bjnp://.." ist uns inzwischen aufgefallen, dass es zum "hängenbleiben" bei komplexen Druckaufträgen kommen kann. Falls das der Fall ist, könnten Sie einmal die Version des BJNP-Backends ermitteln: Kommandozeile

/usr/lib/cups/backend/bjnp --version

Verfasst: Mi 05 Nov, 2008 09:31
von johgli
Vielen Dank für die Antwort.

Der drucker wird über bjnp angesteuert:
BJNP backend modified by ZEDOnet - V0.2
Usage: /usr/lib/cups/backend/bjnp job-id user title copies options [file]

Die TurboPrint-Version ist 2.04-1

Vielen Dank für die weitere Hilfe im Vorraus

MfG Johgli

Verfasst: Mi 05 Nov, 2008 10:21
von zedonet
Hallo Johgli,

die Version 0.2 des BJNP Backends hat tatsächlich ein Problem bei größeren Druckaufträgen. Wir haben das Backend entsprechend modifiziert, es ist in der aktuellen Version 2.05 von TurboPrint enthalten.
Da das BJNP Backend ein GPL Programm ist, wird dieses zwar von TurboPrint mitgeliefert, jedoch derzeit nur einkopiert, wenn es nicht bereits auf dem Rechner installiert ist.
Evtl. müßten Sie die aktuelle Version selbst aus dem TurboPrint ".tar" Installationsverzeichnis "lib" nach "/usr/lib/cups/backend" kopieren.
Alternativ könnten Sie auch das Backend "bjnp" vor der TurboPrint-Installation aus dem Verzeichnis "/usr/lib/cups/backend" löschen.

Verfasst: Di 11 Nov, 2008 00:42
von johgli
Vielen Dank,

jetzt scheint alles zu laufen!


Dann werde ich mir das update auf die Version 2 kaufen!


MfG Johgli

Verfasst: Sa 29 Nov, 2008 13:01
von johgli
Hallo nochmal,

hatte bis vor ein paar Tagen keine weiteren Probleme mit dem drucken, doch jetzt tritt der selbe Fehler wieder auf, dass der Drucker den Druckauftrag startet und das Blatt einzieht aber nicht anfängt zu drucken.

Das BJNP Backend sollte eigentlich die neuste Version sein:
.cups BJNP backend - version 0.3zedo

Bin jetzt etwas ratlos woran das auf einmal liegt. Ich weiß nicht ob bei den Ubuntuupdates etwas an cups geändert wurde und das Auswirkung darauf hat.

Vielen Dank schonmal für die Antwort

MfG Johgli

Verfasst: Mi 03 Dez, 2008 10:38
von zedonet
Das ist seltsam, weshalb sollte das Problem von selbst wieder auftreten, obwohl das BJNP backend nicht verändert wurde? Ist der Drucker denn weiterhin mit der URI "bjnp://..." eingerichtet?
Ersatzweise könnten Sie den Drucker mit dem Socket Protokoll verbinden - falls der Drucker als Standarddrucker automatisch gefunden wird, einfach den Eintrag mit Druckername und IP-Adresse auswählen. Falls nicht, richten Sie ihn als "anderer Drucker" und "Netzwerkdrucker Socket" Protokoll ein. Dazu brauchen Sie natürlich die IP-Adresse des Gerätes. Den Port lassen Sie einfach leer oder tragen 9100 ein. Als Backend wird nun das "tcp" backend verwendet.