Die Druckerwarteschlangen des Servers werden auch auf anderen Linux-Rechnern mit CUPS angeboten (Printer-Browsing). Diese werden unter dem gleichen Namen angeboten, z.B. als
tp0
oder bei Namenskonflikten als
tp0@<servername>
Falls das Printer-Browsing deaktiviert ist, kann alternativ auf dem Client der TurboPrint-Treiber mit IPP-Netzwerkdruck-Protokoll mit folgenden Einstellungen eingerichtet werden:
Verbindung=IPP
Server=<ip-Adresse> oder <Name des Servers>
Drucker=printers/<Name der Warteschlange auf dem Server>
Die im Screenshot sichtbare Einstellung "Verbindung=Netzwerkdrucker" eignet sich für Server mit LPD-Protokoll, also
- Drucker mit eingebauter Netzwerkkarte
- Netzwerk-Druckerserverboxen
- Linux-Rechner mit LPD(ng)-Spooler oder bei CUPS-Spooler, wenn zusätzlich das Paket cups-lpd eingerichtet wird
ich hänge mich mal einfach hier an, weil ich eine ganz ähnliche Konfiguration habe:
1. Printserver mit SuSE 10.2 32-Bit. An diesem hängt der Canon Pixma MP 600 über USB. TP ist installiert, drucken klappt problemlos.
2. Notebook mit SuSE 10.2 64 Bit. TP ist installiert, der Drucker des Servers wurde über IPP eingerichtet, drucken geht auch.
Nun meine Fragen:
1. Kann ich das Drucken vom Notebook auf den Canon auch erreichen, wenn ich auf dem Printserver kein TP installiert habe?
2. wenn nicht: Läuft der Lizenzschlüssel der Familienlizenz auf beiden Rechnern, obwohl auf dem Server die 32-Bit und auf dem Notebook die 64-Bit Version installiert ist?
auf dem Printserver muss nur CUPS vorhanden und der Drucker eingerichtet sein (mit beliebigem Treiber oder als "RAW" queue ohne Treiber) - Druckaufträge mit Drucker-Binärdaten die über IPP hereinkommen werden dann ohne Ãnderung an den Drucker ausgegeben.
Der Lizenzschlüssel läuft sowohl auf 32bit als auch auf 64bit.
Jetzt hab ich doch tatsächlich das gleiche Problem wie der Themenstarter:
"/usr/lib/cups/backend/ipp failed"
Ich hab folgende Ãnderung vorgenommen: Drucker auf Server gelöscht und TP deinstalliert. Drucker als Raw wieder eingerichtet. Seither habe ich das Problem. Auch das erneute installieren von TP auf dem Server bringt nichts. Ich kann allerdings im Gegensatz zu Speedy ausser einer Testseite aus TP-Config gar nichts drucken.
Schau ich mir die Drucker über die Druckerverwaltung von KDE an, habe ich 2 Drucker:
1. tp0 (Dies ist wohl mein lokaler Drucker, der als Device ipp://192.168.178.20:631/printers/tp0 verwendet)
2. tp0@192.168.178.20 (Wenn ich mit dem drucke scheint es zu gehen.)
Kann mir nochmals jemand helfen? Aus Lizenzgründen würde ich auch gerne auf TP auf dem Server verzichten.